Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Gemeinsame Arbeitstagung der NRLs Chlamydiose, Q-Fieber, Paratuberkulose und Tuberkulose der Rinder

Programm Mittwoch, 21. April 2021

NRL Chlamydiose und NRL Q-Fieber

 

09:00

Eröffnung der Veranstaltung / Welcome

 

Christian Menge
Friedrich-Loeffler-Institut / Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Jena

09:05

Keynote NRL Chlamydiose

Public health aspects and pathogenicity of Chlamydia gallinacea in poultry

Marloes Heijne

Wageningen Bioveterinary Research (WBVR), Lelystad, Niederlande

09:50

Shedding of chlamydiae in poultry

Monika Szymańska-Czerwińska

Department of Cattle and Sheep Diseases, National Veterinary Research Institute, Pulawy, Polen

10:20

Neues aus dem NRL Chlamydiose

Christiane Schnee

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, NRL für Chlamydiose, Jena

10:40

Pause

 

 

10:55

Klinik und Diagnostik von Chlamydieninfektionen bei Amphibien

Tobias Eisenberg

Hessisches Landeslabor, Gießen

11:15

Untersuchungen zur Verbreitung von Chlamydien in Wildschweinen und Neuweltkameliden

Christiane Schnee

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, NRL für Chlamydiose, Jena

11:35

Vergleichende Genomanalyse von Chlamydienstämmen

Konrad Sachse

RNA Bioinformatics and High-Throughput Analysis, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

11:55

The role of polymorphic membrane proteins (Pmps) in Chlamydia psittaci strains with different infectious potential

Alison Favaroni

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, Jena

12:15

Pause

 

 

 

13:15
 

 


 

13:25

Keynote NRL Q-Fieber

Diagnostic methods for Q fever in ruminants: contribution to the validation of performances and to their harmonization

Elodie Rousset

French Agency for Food, Environmental and Occupational Health & Safety (ANSES), France

Diagnostic performances study of three ELISA tests commercialized for Q fever diagnosis in domestic ruminants using latent class models

Thibaut Lurier

Université Clermont Auvergne, INRAE, Saint-Genès-Champanelle, France

14:00

Die Merzung Coxiella burnetii-positiver Kühe? – Die Phase I-Diagnostik rettet Leben!

Jens Böttcher

Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing

14:20

Coxiellose beim Rind: Wann sollten Sie welche Diagnostik durchführen?

John Schmidt-Hebbel

Ceva Tiergesundheit GmbH, Düsseldorf

14:40

Q fever: Development and persistence of phase-specific antibodies in individual milk samples after vaccination

Jens Böttcher

Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing

15:00

Neues aus dem NRL Q-Fieber

Katja Mertens-Scholz

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, NRL für Q-Fieber, Jena

15:20

Pause

 

 

15:35

Untersuchungen zur Vektorkompetenz von Zecken für Coxiella burnetii

Sophia Körner

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena

15:55

Phenotypisierung von Coxiella burnetii Isolaten unterschiedlicher Herkunft

Jennifer Andrack

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosen, Jena

16:15

Prevalence and genotyping of Coxiella burnetii in small ruminants in Poland

Monika Szymańska-Czerwińska

Department of Cattle and Sheep Diseases, National Veterinary Research Institute, Pulawy, Poland

16:35

Epidemiologische Untersuchungen zur Verbreitung von Coxiella burnetii rund um einen positiven Ziegen- und Rinderbetrieb an der Nordseeküste

Benjamin U. Bauer

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover

17:00

Abschluss der Veranstaltung

 

 

 

 

Programm Donnerstag, 22. April 2021

NRL Paratuberkulose und NRL Tuberkulose der Rinder

 

08:00

Keynote NRL Paratuberkulose

Succesful control of paratuberculosis in dairy herds: commitment is pivotal

Maarten Weber

Royal GD, Deventer, Niederlande

08:40

Standardisierte und regionenübergreifende Untersuchung zur Verbreitung der Paratuberkulose in deutschen Milchviehbeständen unter Nutzung von Umgebungskotproben (PraeMAP)

Karsten Donat

Thüringer Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Jena

09:00

Das hessische Paratuberkulose-Untersuchungsprogramm HEMAP – Erfahrungen der ersten Jahre und resultierende Änderungen ab dem 01.01.2021

Irene Noll

Regierungspräsidium Gießen

09:20

Das niedersächsische MAP-Verminderungsprogramm: die Sammelmilchuntersuchung in der Routinediagnostik

Susanne Eisenberg

Niedersächsische Tierseuchenkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts, Hannover

09:40

Performance of three commercial ELISA tests for Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) antibodies in blood and milk samples

Ingrid Lorenz

Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Poing

10:00

Pause

 

 

10:15

Paratuberkulosesanierung in Herden milchliefernder kleiner Wiederkäuer – Erfolg und Misserfolg bei der Bekämpfung in Praxis

Carolin Reckmann

Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und ambulatorische Klinik, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

10:35

Die Impfung von Ziegen gegen den Erreger der Paratuberkulose

Ursula Domes

Tiergesundheitsdienst Bayern e.V., Grub

10:55

Verfahren zur Senkung der Paratuberkulose-Neuinfektionsrate in Milchziegenbetrieben durch Impfung (Projektvorstellung ParaVac)

Chris Pickrodt

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, Jena

11:15

Paratuberkulose bei Rothirschen in Rheinland-Pfalz - Fallberichte

Astrid König-Mosez

Landesuntersuchungsamt, Institut für Tierseuchendiagnostik, Koblenz

11:35

Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis – Untersuchungen der genetischen Diversität von Schaf- und Rindertyp durch Analyse geschlossener Genomsequenzen

Petra Möbius

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, Jena

11:55

Paratuberkulose-Diagnostik beim Schaf – wo stehen wir?

Heike Köhler

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, NRL Paratuberkulose, Jena

12:15

Pause

 

 

13:15

Keynote NRL Tuberkulose der Rinder

Tuberkulose bei Rindern und Rotwild in Österreich: Eine alte Krankheit und ihre aktuelle Bedeutung

Romana Steinparzer

AGES - Austrian Agency for Health and Food Safety, Mödling, Österreich

14:00

Aktuelles aus dem NRL Tuberkulose der Rinder

Stefanie Barth

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, NRL Tuberkulose der Rinder, Jena

14:15

Ergebnisse der Laborvergleichsuntersuchungen zum Nachweis von Mitgliedern des MTC

Stefanie Barth

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, NRL Tuberkulose der Rinder, Jena

14:30

Indexpatient Rind

Ilka Fehrenbach

Amt für Gesundheitswesen, Landkreis Aurich

14:50

Vergleich von zwei Methoden zur intrakutanen Verabreichung von Rindertuberkulin

Heike Gyra

Paul-Ehrlich-Institut, Langen

15:10

Pause

 

 

15:25

Diversität von Mycobacterium avium subsp. hominissuis und subsp. avium-Isolaten verschiedener Wirte aus Deutschland

Petra Möbius

Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für molekulare Pathogenese, Jena

15:45

Seuchenhafte M. avium ssp. hominissuis-Infektion in einem Schweinebestand

Ernst Großmann

Staatliches Tierärztliches Untersuchungsamt Aulendorf – Diagnostikzentrum

16:05

Untersuchungen zur Mykobakteriose bei Schlachtschweinen

Jens Böttcher

Zentralinstitut des Tiergesundheitsdienstes Bayern e.V., Poing

 

 

16:25

Abschluss der Veranstaltung